Unsere Jugendhilfen im Überblick

Von Hilfen zur Erziehung über sozialpädagogische Familienhilfe und intensive Einzelbetreuung bis hin zu Schulbegleitung und der Unterstützung junger Volljähriger – unser erfahrenes Team steht Ihnen mit umfassendem Fachwissen zur Seite. Wir bieten gezielte Maßnahmen, um individuelle Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Lösungen für Familien und junge Menschen zu schaffen. Jede Maßnahme wird passgenau auf die jeweilige Lebenssituation zugeschnitten, um den größtmöglichen Erfolg zu erzielen.

Zudem bieten wir spezialisierte Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Ausländer:innen, in denen wir mit interkultureller Kompetenz und Einfühlungsvermögen auf die besonderen Bedürfnisse dieser jungen Menschen eingehen. Unser Ziel ist es, nicht nur Sicherheit und Geborgenheit zu bieten, sondern auch die Integration und persönliche Entwicklung zu fördern. In unseren Wohngruppen legen wir großen Wert darauf, den jungen Menschen Stabilität und Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft zu vermitteln.

Entdecken Sie selbst, wie vielfältig unser Angebot in der Jugendhilfe für Bonn und den Rhein-Erft-Kreis ist. 

Hilfen zur Erziehung

Erziehungsbeistand

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung

Schulbegleitung

Hilfe für

junge Volljährige

Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Ausländer:innen

Sozialpädagogische Familienhilfe

Unser Ablauf:
Von der Anfrage zur
individuellen Unterstützung

1

Erstkontakt und Anfrage
Der Prozess beginnt mit dem Erstkontakt, entweder durch Fachkräfte oder Institutionen. Hierbei wird der Bedarf an Unterstützung thematisiert, und erste Informationen über die verfügbaren Leistungen bei Pilar Jugendhilfe eingeholt.

2

Bedarfsanalyse
Nach der Anfrage erfolgt eine Bedarfsanalyse, in der durch Gespräche und gezielte Fragen die spezifischen Herausforderungen erfasst werden, um ein umfassendes Bild der Situation zu gewinnen.

3

Individuelle Beratung
Basierend auf der Bedarfsanalyse bietet unser Team individuelle Beratung an, um geeignete Unterstützungsangebote vorzustellen und die Ziele zu besprechen.

4

Erstellung eines Hilfeplans
Gemeinsam mit der Familie wird ein Hilfeplan erstellt, der die vereinbarten Maßnahmen und Ziele festhält und als Leitfaden für die nächsten Schritte dient.

5

Umsetzung der Maßnahmen
Nach Erstellung des Hilfeplans beginnt die Umsetzung. Unser erfahrenes Team arbeitet eng mit den Betroffenen zusammen, um die Hilfe kontinuierlich anzupassen.

“Der Name ‚Pilar‘, spanisch für ‚Säule‘, symbolisiert unsere Vision, als tragende Stütze für die Betreuung und Integration unbegleiteter Minderjähriger zu dienen. Inspiriert von der Säulentheorie der Psychologie, verstehen wir uns als fundamentale Säule für das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer Schützlinge. Unser Ziel ist es, ihnen ein stabiles Fundament für ihre eigenständige Zukunft zu bieten.” Hasret Kubanc & Ahmed Al Dilwy, Geschäftsleitung Pilar Jugendhilfe GbR

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

13 + 11 =